Baby Halstuch häkeln
Baby Halstuch häkeln

Du möchtest ein süßes kleines Dreieckstuch für ein Baby häkeln? Wir zeigen dir hier wie du schnell und einfach, mit wenig Aufwand ein schönes Halstuch häkeln kannst.
Ob als Sabbertuch oder Halstuch gegen kalte Luft im Herbst oder Winter, ein gehäkeltes Halstuch ist eine wundervolle Idee, um einer jungen Mama eine Freude zu machen. Und da es so schnell gehäkelt ist, kannst du damit auch schnell ein Mitbringsel zaubern.
Tipp: Du solltest eine Wolle verwenden, die schnell trocknet und kuschelig weich ist. Am besten du lässt dich in einem Handarbeitsgeschäft beraten oder suchst explizit nach Wolle, die für Babys geeignet ist.
Das Fuchs Baby Dreieckstuch aus der Totalwollig Fuchs - Kollektion
Du solltest bei deinem gehäkelten Babytuch einige wichtige Dinge beachten:
1. Am besten du verwendest keinerlei Knöpfe oder Schlaufen: Wir empfehlen Klettverschluss, so hat das Baby keinen störenden Knoten im Nacken.
2. Du solltest nicht zu locker häkeln, kleine Finger können sich sonst in den Maschen verfangen.
3. Beachte bitte dringend den Halsumfang des Babys: lieber etwas großzügiger messen, damit es auf gar keinen Fall zu eng wird!
Babylatz oder Babyschal?
Ob als Babylatz oder als Babyschal, das gehäkelte Tuch lässt sich vielseitig einsetzen. Und nun kommt die Idee:
Wir haben das Tuch als Fuchs – Kragen entworfen, damit ist das Halstuch gesellschaftsfähig und gleichzeitig aber auch praktisch einsetzbar.

Der Hals des Babys bleibt in der intensiven Zahnungsphase trocken und kalte Zugluft ist keine Gefahr mehr. Erkältungszeit wird weniger problematisch.
Tipp: Wenn du einen Druckknopf an das Tuch anbringst, kannst du auch einen Schnuller daran befestigen. Verlieren dauerhaft ausgeschlossen. Allerdings musst du ganz besonders darauf achten, dass du diesen auch richtig sicher befestigst!
Und so geht`s - Häkelanleitung Fuchs Babytuch:
- Messe den Umfang des Halses (+ zusätzliche cm, damit das Tuch schön locker sitzt) und schlage eine Luftmaschenkette in Farbe 1 (Weiß) an, die dieser Länge entspricht Hinweis: Du musst eine gerade Anzahl anschlagen!!!
- füge zu dieser Kette 1 Luftmasche (LM) hinzu
- häkle die 1. Reihe im Wechsel: 1 feste Masche (fM), 1 Stäbchen (Stb)
- am Ende der Reihe häkelst du eine Wendeluftmasche (WLM)
- häkle die 2. Reihe im Wechsel: 1 feste Masche (fM), 1 Stäbchen (Stb)
- Nun musst du die Gesamtmaschenzahl bestimmen (genau nachzählen!)
- Teile die Gesamtmaschenzahl in 3 Teile, die beiden äußeren Teile sollten gleichgroß sein, der mittlere Teil kann kleiner sein (unser Beispiel: 30 Maschen, 10 Maschen, 30 Maschen)
- Häkle nun: der 1. Teil: 1 fM, 1 Stb im Wechsel, der 2. Teil: 2 halbe Stäbchen (hStb), 2 Stb, 2 Doppelstäbchen (dStb), 2 Stb, 2 hStb, der 3. Teil: 1 fM, 1 Stb im Wechsel
- Nun musst du die Farbe wechseln (Farbe 2 - Orange)
- Häkle 1 Reihe feste Maschen in der neuen Farbe
Nun wird es knifflig:
Du solltest dir einen Plan schreiben, damit kannst du dir die Maschen einfacher aufteilen. Dieser Plan zeigt dir ganz genau den individuellen Teil, welchen du aufteilen musst. Wir haben dir immer die Aufteilung passend zu unserem Beispiel angegeben: Start mit 70 LM + 1 WLM
Wenn deine Zahlen im individuellen Teil nicht ganz genau aufgehen sollten ist das nicht schlimm, achte lediglich auf die Verältnisse.
Tipp: Markiere die Anfangs – und die Endmaschen auf deinem Plan in einer anderen Farbe, dann erkennst du ganz einfach, welche Maschen du aufteilen musst.
- in der nächsten Reihe musst du nun 2 Maschen abnehmen und die Maschen folgendermaßen aufteilen: Wir haben die 1. und die letzte Masche als je 1 fM gehäkelt. Die 2. und 3. Masche und die vorvorletzte mit der vorletzten Masche werden zusammen abgenommen. Die Maschen dazwischen musst du wieder aufteilen. In unserem Beispiel: 15 fM, 12 hStb, 10 Stb, 12 hStb, 15 fM (Beachte: die Anzahl der Stäbchen in der Mitte sollte geringer sein, wie die Anzahl der fM und der hStb)
- in der nächsten Reihe musst du ingesamt 4 Maschen abnehmen: Am Anfang der Reihe häkelst du 1 fM, die nächsten beiden Maschen nimmst du zusammen ab, 1 fM, die nächsten beiden Maschen nimmst du zusammen ab (dies erfolgt also über die ersten 6 Maschen). Spiegelverkehrt musst du die letzten 6 Maschen dieser Reihe folgendermaßen häkeln: 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM. Die Maschen dazwischen müssen wieder aufgeteilt werden. In unserem Beispiel: 14 fM, 10 hStb, 8 Stb, 10 hStb, 14 fM (Wieder ist es wichtig, dass die Stäbchenanzahl in der Mitte geringer ist, als die umschließenden Maschen)
- Genau wie in der Reihe davor werden in der nächste Reihe wieder 4 Maschen abnehmen. Führe dies ganz genauso über die 1. und die letzten 6 Maschen durch. Dazwischen musst du wieder die Maschen aufteilen. In unserem Beispiel: 14 fM, 9 hStb, 6 Stb, 9 hStb, 14 fM
- Wie in der Reihe davor werden in der nächste Reihe wieder 4 Maschen abnehmen. Führe dies ganz genauso über die 1. und die letzten 6 Maschen durch. Dazwischen musst du wieder die Maschen aufteilen. In unserem Beispiel: 10 fM, 10 hStb, 8 Stb, 10 hStb, 10 fM
- In dieser Reihe werden die 1. und die letzte Masche als fM gehäkelt, die beiden jeweils danach, bzw. davor liegenden Maschen werden zusammen abgenommen. Dazwischen liegt wieder der individuelle Teil - unser Beispiel zeigt dir die Aufteilung: 8 fM, 12 hStb, 10 Stb, 12 hStb, 8 fM
- In dieser Reihe musst du wieder über die 1. und die letzten 6 Maschen abnehmen: 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen, individueller Teil, 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM. Der individuelle Teil wird in unserem Beispiel wie folgt aufgeteilt: 8 fM, 9 hStb, 8 Stb, 9 hStb, 8 fM
- Genau wie in der Vorreihe musst du wieder über die 1. und die letzten 6 Maschen abnehmen: 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen, individueller Teil, 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM. Der individuelle Teil wird in unserem Beispiel wie folgt aufgeteilt: 7 fM, 9 hStb, 6 Stb, 9 hStb, 7 fM
- In dieser letzten Reihe wird wieder über die ersten und die letzte 6 Maschen abgenommen: 1 fM 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen. Die letzten Maschen dann gespiegelt: 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM, 2 Maschen zusammen abnehmen, 1 fM. Der individuelle Teil dazwischen: 7 fM, 8 hStb, 4 Stb, 8 hStb, 7 fM
Du kannst nun wenn du möchtest die beiden orangenen Seiten des Fuchs Halstuches mit einer dickeren Wolle in Krebsmaschen umhäkeln. Dabei setzt du im weißen Bereich an, häkelst über die Spitze und endest im weißen Bereich.
Der Bereich um die Spitze haben wir in unserem Beispiel so aufgeteilt: 3 hStb, 3 Stb (die 2. ist genau in der Mitte der Spitze), 3 hStb
Fertig! Du kannst das Tuch vorsichtig Dämpfen, so wird es geschmeidiger.
Du kannst von Füchsen nicht genug bekommen? Dann schau bei unseren Fuchs – Babys vorbei: