Häkelmuster von totalwollig: kostenlos zum Ausdrucken

Home / Häkeltechniken / Häkelmuster von totalwollig: kostenlos zum Ausdrucken

Häkel - Grundmuster

Schöne Häkelmuster – einfach und kostenlos für jeden. Wir haben für dich ganz einfache und kostenlose Grundmuster vorbereitet. Die Anleitung für die nachfolgenden Häkelmuster sind mit den gängigen Abkürzungen verfasst. Damit du aber trotzdem nicht lange suchen musst hier eine kleine Übersicht:

  • LM: Luftmasche
  • WLM: Wendeluftmasche
  • fM: feste Masche
  • Vrd.: Vorrunde bzw. Vorreihe
  • Stb: Stäbchen
  • dStb: Doppelstäbchen

Drucke dir unsere Häkelmuster Anleitungen einfach aus, damit hast du es beim Häkeln vielleicht leichter. Wenn du dich für eine unserer totalwollig-Häkelanleitungen aus unserem Shop entscheidest, kommst du durch unser Checkboxen-System nicht durcheinander. Hake einfach jeden gehäkelten Schritt ab. So siehst auch, wieviel noch zu häkeln ist und kannst in etwa abschätzen, ob du mit deiner Wolle hinkommst – falls du ein anderes Garn verwendet hast und keine Maschenprobe vorgenommen hast.

Du bist dir nicht mehr sicher wie du anschlägst oder eine Doppelstäbchen häkelst? Schau bei unseren Videos zu Häkeltechniken vorbei.

Wolle häkeln
Maschenbild feste Maschen

So häkelst du Feste Maschen (fM):

  1. 20 LM (Luftmaschen) + 1 WLM (Wendeluftmasche, wird nur als solche bezeichnet, ist im Prinzip eine weitere LM, die nicht gezählt wird) anschlagen
  2. In die 2. Masche von der Nadel 1 fM häkeln (feste Masche)
  3. in die folgenden 20 Maschen der Vrd. (Vorrunde) je 1 fM häkeln
  4. am Ende der Reihe 1 WLM
  5. Wenden
  6. in die nächste fM der Vrd. 1 fM häkeln
  7. je 1 fM in die restlichen fM der Vrd. bis zum Ende häkeln
  8. ab 4. wiederholen

Schlichte und dezente Muster

Häkelanleitungen lernen
Maschenbild Margeritenmuster

So häkelst du das Margeritenmuster:

  1. 21 LM (Luftmaschen) + 3 LM (die zusätzlichen Lm werden für die erste Margerite benötigt, daher werden sie nicht mitgezählt, falls man die Luftmaschenkette in einer bestimmten Länge haben möchte) anschlagen
  2. Nun wird mit der Nadel in die 2. LM von der Nadel eingestochen (1 Schlaufe befindet sich auf der Nadel, darunter ist die 1. LM und in die nächste wird eingestochen) und der Faden geholt. Nun hat man 2 Schlaufen auf der Nadel
  3. in die nächste LM einstechen und den Faden durchziehen –> 3 Schlaufen sind auf der Nadel
  4. in die nächste LM einstechen und den Faden durchziehen –> 4 Schlaufen sind auf der Nadel
  5. in die nächste LM einstechen und den Faden durchziehen –> 5 Schlaufen sind auf der Nadel
  6. alle 5 Schlaufen auf der Nadel werden nun auf einmal abgemascht und anschließend eine LM gehäkelt
    –> Man erkennt nun eine halbe Margerite
  7. mit der Nadel in das mittlere Loch der Margerite einstechen und den Faden durchziehen (Achtung dieses Loch befindet sich unmittelbar an der Schlaufe in welcher sich die Nadel befindet!) –> 2 Schlaufen sind auf der Nadel
  8. nun mit der Nadel direkt in die Masche einstechen aus der alle Blütenblätter der Margerite heraus kommen (die Masche direkt an der Blüte) und den Faden holen –> 3 Schlaufen sind auf der Nadel
  9. in die nächste fM (feste Masche) einstechen und den Faden holen –> 4 Schlaufen auf der Nadel
  10.  in die nächste fM (feste Masche) einstechen und den Faden holen –> 5 Schlaufen auf der Nadel
  11. alle 5 Schlaufen auf der Nadel werden nun auf einmal abgemascht und anschließend eine LM gehäkelt–> Man erkennt nun die nächste halbe Margerite
  12. bis zum Ende der LM-Kette fortsetzen
  13. Am Ende der Reihe: mit der Nadel in das mittlere Loch der Margerite einstechen und den Faden durchziehen (Achtung dieses Loch befindet sich unmittelbar an der Schlaufe in welcher sich die Nadel befindet!) –> 2 Schlaufen sind auf der Nadel
  14. in die letzte Masche einstechen und den Faden holen (in dieser Masche befindet sich die letzte Margeritenhälfte) –> 3 Schlaufen auf der Nadel, alle 3 Schlaufen auf einmal abmaschen
  15. WLM, wenden, Rückreihe wird nun begonnen
  16. in das erste Margeritenloch 2 hStb (halbe Stäbchen)
  17. in die daurauffolgenden Margeritenlöcher jeweils 2 hStb
  18. in das letzte Margeritenloch nur 1 hStb und in die querliegende Schlaufe daneben das andere hStb häkeln
  19. 3 LM häkeln und mmit der 1. Margerite der neuen Reihe beginnen.
Sommerblütenstich häkelanleitung
Maschenbild Sommenblütenmuster

So häkelst du das Sommerblütenmuster:

  1. 20 LM (Luftmaschen) + 5 LM (die zusätzlichen Lm werden für die erste Sommerblüte benötigt, daher werden sie nicht mitgezählt, falls man die Luftmaschenkette in einer bestimmten Länge haben möchte) anschlagen
  2. Nun wird mit der Nadel der Faden geholt (Vorbereitung Stäbchen (Stb)),  in die 5. LM von der Nadel eingestochen und 1 Stb gehäkelt. In dieselbe Masche werden noch zusätzlich 2 weitere Stb gehäkelt.
  3. 3 LM überspringen und in die 4. Masche eine feste Masche (fM) häkeln
  4. jetzt 3 LM, und in die gleiche Masche in welcher sich die fM befindet 3 Stb häkeln
  5. 3 LM überspringen
  6. 1 fM in die nächste Masche
  7. ab 4. immer wiederholen bis zum Reihenende
  8. Wenden
  9. 4 LM häkeln
  10.  häkle 3 Stb in die 1. der 4 LM (aus Schritt 9)
  11. überspringe die Sommerblüte der Vorreihe und häkle 1 fM in den 3-LM-Bogen
  12. 3 LM häkeln
  13. 3 Stb in den gleichen LM-Bogen häkeln wie die letzte fM
  14. überspringe die Sommerblüte der Vorreihe und häkle 1 fM in den 3-LM-Bogen
  15. ab 12. wiederholen  bis zum Reihenende (dabei die letzte fM in den 4-LM-Bogen häkeln
  16. wenden
  17. ab 9. immer wiederholen
Verschiedene Häkelmuster Anleitung
Maschenbild LemonPeel Stitch / weiches Patchmuster

So häkelst du den  LemonPeel Stitch / das weiche Patchmuster:

  1. 20 LM (Luftmaschen) + 1 WLM (Wendeluftmasche, wird nur als solche bezeichnet, ist im Prinzip eine weitere LM, die nicht gezählt wird) anschlagen –> gerade Anzahl LM + 1 WLM
  2.  In die 2. Masche von der Nadel 1 fM häkeln (feste Masche)
  3. 1 Stb (Stäbchen) in eine fM der Vrd.
  4. 1 fM in eine fM der Vrd.
  5. dies immer abwechseln (fM, Stb)
  6. am Ende der Reihe 1 WLM und wenden
  7. mit einer fM beginnen und wieder abwechselnd fM – Stb häkeln

Unser eigener Totalwollig - Hühnerstich (Chicken Stitch)

Hühnerstich häkeln
Maschenbild Hühner Stich (Chicken Stitch)

So häkelst du den Hühner Stich (Chicken Stitch):

  1.  24 LM (Luftmaschen) + 1 LM anschlagen
  2. Nun wird mit der Nadel in die 1. LM von der Nadel eingestochen und der Faden geholt. Nun hat man 2 Schlaufen auf der Nadel, den Faden durch beide Schlaufen holen und abmaschen, die 1. feste Masche ist erfolgt (fM)
  3. 23 fM die Reihe bis ans andere Ende häkeln, dann 1 WLM (Wendeluftmasche, dies ist eine normale Luftmasche, da man aber danach das Häkelstück wendet wird sie Wendeluftmasche genannt)

    Es wird ab jetzt immer in das vordere Maschenglied gearbeitet

  4. 1 KM (Kettmasche) in die nächste Masche der Vorrunde (Vrd)
  5. 1 fM in die nächste Masche der Vrd, 2 LM häkeln, 1 fM in dasselbe Maschenglied derselben Masche häkeln wie die 1. fM
    > die erste Zacke ist nun da.
  6. in die nächste Masche der Vrd 1 KM
  7. ab jetzt Schritt 5 und 6 wiederholen bis zum Ende der Reihe
  8. 1 WLM
  9. Häkelstück wenden und nun in die hinteren Maschenglieder der fM der Vrd, fM bis zum Ende der Reihe häkeln (die Maschen sind als feine Linie erkennbar), diese Reihe ist die sogenannte Rückreihe
  10. 1 WLM
  11. diese Reihe wird direkt ohne (!) die KM begonnen, also nach der WLM wird direkt mirt 1 fM begonnen (Schritt 5 und 6), am eine eine WLM und eine Reihe fM zurückhäkeln.
  12. diese Reihe wird nun mit einer KM begonnen, dann mit Schritt 5 und 6 im Wechsel fortfahren (es entsteht ein Versatz, die Hühnerfedern liegen nicht direkt übereinander)

Ausgefallene Muster

Häkeln lernen mit toalwollig
Maschenbild Popcorn Stich / Noppenmuster

So häkelst du den Popcorn-Stitch / das Noppenmuster:

  1. 21 LM (Luftmaschen) + 1 WLM (Wendeluftmasche, wird nur als solche bezeichnet, ist im Prinzip eine weitere LM, die nicht gezählt wird) anschlagen
  2. In die 2. Masche von der Nadel 1 fM häkeln (feste Masche)
  3. in die folgenden 20 Maschen der Vrd. (Vorrunde) je 1 fM häkeln
  4. am Ende der Reihe 1 WLM
  5. Wenden
  6. in die nächste fM der Vrd. 1 fM häkeln
  7. in die nächste fM der Vrd. 5 Stb (Stäbchen) häkeln
  8. Nun die Schlaufe in welcher die Nadel steckt groß ziehen und die Nadel aus der Schlaufe nehmen
  9. In das 1. Stäbchen der 5er-Gruppe mit der Nadel einstechen und die große Schlaufe (die am letzten hängt) durch die Masche ziehen.
  10. 1 LM häkeln
  11. in die nächste fM der Vrd. 1 fM häkeln
  12. nun wird das ganze ab 6. wiederholt
    am Ende der Reihe 1 WLM häkeln und Wenden
  13. nun häkelt man in die fM der Vrd je 1 fM, dabei ist es wichtig immer die „fM am Popcorn“ zu überspringen, sodass man quasi immer 2 fM häkelt, 1 „überspringt“ usw.
  14. am Ende der Rückreihe 1 WLM häkeln und das Ganze wenden
  15. Immer abwechselnd Popcornreihe (Noppen) und fM-Reihe häkeln
Waffelstick Häkelmuster
Maschenbild Waffelmuster

So häkelst du das Waffelmuster:

  1.  21 LM + 2 WLM (in diesem Fall wird die Wendeluftmasche auch Steigeluftmasche, da durch sie an „Höhe“ gewonnen wird)
  2. nach Wenden 21 Stäbchen (Stb) zurück bis Ende der Reihe, 2 WLM
  3. 1 Stb in die nächste Masche (M) der Vorrunde (Vrd)
  4. um das nächste Stäbchen der Vrd ein Reliefstäbchen häkeln (Relief vorne)
  5. in die nächsten 2 M der Vrd je 1 Stb häkeln (Achtung (!) das Stb um welches das Relief gehäkelt wurde darf natürlich oben nicht benutzt werden, es wird quasi der obere Maschenteil übersprungen)
  6.  am Ende der Reihe: 1 Reliefstäbchen und dann 1 Stb in die letzte Masche der Vrd
  7. 2 WLM häkeln, wenden
  8. 1 Stb in die M der Vrd
  9. 1 Stb in die M der Vrd., dann immer abwechselnd 2 Reliefstäbchen und 1 normales Stb häkeln
  10.  am Ende der Reihe 2 Stb in je eine M der Vrd
  11. 2 WLM häkeln, wenden
  12. –> 3. – 7. wiederholen
  13. –> 8.- 11. wiederholen