Häkeln mit Kindern – warum wir begeistert sind

Häkeln mit Kindern – warum wir begeistert sind

Häkeln mit Kindern - Handarbeit für Kinder im Kampf gegen Langeweile

Längst gehen alte Fähigkeiten verloren und so leiden auch klassische Handarbeiten wie das Häkeln unter zunehmende Vergessenheit.

Obwohl der Trend zeigt, dass viele Mütter immer wieder zu alt Gelerntem zurückgreifen, fällt jedoch zunehmend auf, dass die Kinder heute in den Schulen, wenig bis gar nicht mehr an Häkeleien herangeführt werden. Wahrscheinlich mangels Zeit, oder mangels Nerven oder veilleicht wegen beidem – in den Grundschulen scheinen andere Dinge wichtiger zu sein.

Wir sind nicht der Meinung, dass das gut ist und wie die veränderte Situation im Moment zeigt, können manche Dinge schon ganz nützlich sein, um sich die Zeit zu vertreiben, um motorische Fähigkeiten zu Schulen oder um die Konzentration zu fördern.

Thema Konzentration – wir beobachten mit Erschrecken, wie kurz die Aufmerksamkeitsspanne heutiger Grundschüler ist. Ob es am schnellen, hektischen, viel zu langen Medien-Konsum liegt, oder an fehlender persönlicher Zuwendung durch eine Bezugsperson – wir wissen es nicht. Und sich da aus dem Fenster zu lehnen erscheint auch schwierig, oft sind es so viele Punkte und Komponenten die berücksichtigt werden müssen, wenn man verrsucht sich eine Meinung zu bilden. Am Ende ist man zum Scheitern verurteilt, weil jedes einzelne Kind in verschiedenen Strukturen und Umständen aufwächst.

Die Situation erfordert Ideen - warum Häkeln mit den Kindern eine wunderbare Möglichkeit ist sich die Zeit zu vertreiben

Zurück zum Problem: Auch wir wurden diese Woche mehr oder weniger von der Corona-Notsituation überrascht und natürlich haben wir uns direkt intensiv Gedanken gemacht, wie wir die nächsten Wochen überleben sollen. Da im totalwollig-Team die Kinder in verschiedene Schulformen gehen, wid uns ganz deutlich wie unterschiedlich doch die Prioritäten liegen. In einer bekannten privaten Schulform wird das Häkeln durchaus zu einem schönen und vor allem spaßigen Lernelement gemacht. Daumen hoch!

Also versuchen wir das Beste drauß zu machen und widmen uns neben den vorbereiten Schulsachen – ja wir wissen auch noch nicht ob wir das überleben und wieviele Verluste wir hinnehmen müssen – den Dingen die Spaß machen.

Und weil wir befürchten, dass außer uns noch ein bis zwei mehr Eltern vor einem unlösbaren Rätsel stehen, wollen wir euch am „Kinder häkeln“ Teil haben lassen. So lernen die kleinen Home-Schooler noch etwas nebenbei und – das ist das Beste daran – feiern kleine Erfolgserlebnisse auch ohne auf einem riesigen Klettergerüst die Welt bestaunen zu können.

Warum gerade Häkeln?

Keine Panik, auch wir wissen, dass es mit etwas Aufmerksamkeit und Geduld zu tun hat, einem Kind das Häkeln bei zu bringen, allerdings liegen die Vorteile klar auf der Hand.

  • Häkeln macht Spaß!
  • Ihr erarbeitet zusammen mit eurem Nachwuchs tolle, kleine Projekte und Geschenke
  • Motorikförderung - dazu muss man nicht viel sagen, das erklärt sich von selbst und wird immer wichtiger, da wir in einer digitalisierten Welt, weniger mit unseren Händen tun müssen, außer auf einen Button zu drücken. Unser Gehirn ist aber leider noch nicht so weit und benötigt verschiedenen und vielfältigen Input.
  • Wird in derr Schule dann doch mal gehäkelt, spart ihr euch den Stress wenn der Alltag wieder normal läuft - hektisch, immer erreichbar, wenig schlafend, ständig auf der Suche nach der nächsten ruhigen Minute und Entschleunigung. Kaum ein Lehrer kann in der Schule einem Kind in einer eins-zu-eins Betreuung mit nötiger Zeit und Geduld das Häkeln so beibringen, dass es nachhaltig Freude bereitet. Und vor allem Nachhaltig soll es eigentlich sein. Nicht mit Absicht, eher weil es einfach nicht anders geht.

Mit Kind und totalwollig häkeln: Das müsst ihr Wissen, wenn wir zusammen häkeln

Wir werden euch eine Anleitung gratis zur Verfügung stellen und mit euch scheibchenweise zusammen unsere Fuchskugel häkeln.

Wie wir finden, ein tolles Projekt um nicht vorzeitig die Lust zu verlieren und aufzugeben. Außerdem wird die Oma vermutlich genug Topflappen im Reservoir haben.

Ihr benötigt:

  • Eine Häkelnadel: Nr. 3,5 - Falls euer Kind damit nicht zurecht kommt, könnt ihr auch eine größere verwenden, der Ball wird einfach etwas größer.
  • Wolle: Natürlich könnt ihr dasselbe Garn wie wir verwenden (Scheepjes Stonewashed Coral und Moon Stone). Wenn Ihr das nicht bereit habt und derzeit auch nicht bekommt, könnt ihr jedes andere Garn für die Nadelstärke verwenden. Orange und Weiß ist dabei natürlich sinnvoll. Kreativ Tipp: auch Braun/Weiß kann sehr schön sein oder die Kugel kann z.B. in ein Reh verwandelt werden.
  • Füllwatte: Wenn ihr Füllwatte daheim habt, ist das gut, aber auch hier kann man auf Alternativen zurückgreifen, solltest du im Moment nicht in ein Bastelgeschäft können: Kosmetikwatte (Vorsicht! nicht nass machen) oder ein Wollknäuel oder Wollreste die ihr nicht mehr braucht, eignen sich ganz gut. Auch ein altes Handtuch kann in Stücke geschnitten werden, damit der kleine Fuchs gefüllt werden kann.
  • Sicherheitsaugen: Zufällig keine daheim? Macht nichts: Dann werden die Augen einfach aufgestickt.
Kinder lernen häkeln
Kinder lernen häkeln
Kinder lernen häkeln - Fuchs
Kinder lernen häkeln – Fuchs

In welchem Alter macht es Sinn mit meinem Kind zu häkeln?

Wir würden grundsätzlich die Grundschulzeit als gute Altersgruppe empfehlen, um damit anzufangen. Aber wie bei so Vielem ist das natürlich ganz vom Kind abhängig und vom Spaß. Es gibt bestimmt auch 12-Jährige die einfach keine Freude am Handarbeiten entwickeln und genauso gibt es bestimmt kleinere Kinder, die bereits beim Fingerhäkeln oder bei ihrer ersten Luftmaschenkette nicht genug bekommen.

Wenn ihr jetzt neugierig seid, wir zeigen euch natürlich auch wovon wir sprechen (Fingerhäkeln mit Kindern, Luftmaschenkette mit Kindern).

Das solltest DU können: Mit Kindern häkeln

Es ist schon 600 oder 700 Jahre her, dass du eine Häkelnadel in dern Händen hattest? Wenn nicht sind dir folgende Begriffe geläufig und sollten kein Problem sein:

Du musst feste Maschen und einen Magic Ring (oder mit einer zum Ring geschlossenen Luftmaschenkette beginnen) häkeln können. Außerdem solltest du Maschen zunehmen und Maschen abnehmen können. Wenn du keinen Maschenmarkierer verwenden möchtest, ist ein Markierfaden sinnvoll.

Außerdem wäre es sinnvoll, wenn du flüssig und fehlerfrei Zählen kannst – ja ein  kleiner Spaß muss sein.

Tipps wie du am besten vorgehst

  • Nimm dir bewusst Zeit! Das dürfte im Moment zu schaffen sein. Die neue Lage erfordert für wahrscheinlich jede Familie eine Umstellung. Beginnt erst wenn Ruhe eingekehrt ist. Kein schlechtes Gewissen der Welt rechtfertigt es, wenn du nach einer Woche aus den Latschen kippst. Wenn es eine Woche dauert bis die Kinder nicht mehr vor dem Fernseher oder der Sendung mit der Maus-App sitzen, dann ist das so. Einem Kind das Häkeln bei zu bringen, ist nicht neben Home-Office und einem kranken Familienmitglied pflegen und dem eigenartigen Einkaufen sinnvoll. In der Ruhe liegt die Kraft und in diesem Fall der Erfolg.
  • Erarbeitet euer Projekt bzw. die Fuchskugel Stück für Stück. Wenn das Verständnis schwieriger ist, nehmt euch jede Reihe bzw. Runde für sich vor. Wenn so pro Tag nur eine Runde geschafft wird ist das vollkommen ausreichend!
  • Feiert kleine Erfolge! Der kleine Häkler hat eine Runde ganz alleine gemeistert? Sehr gut! Das muss gefeiert werden!
  • Verzeih Fehler, wieder Aufmachen sollte nicht die Hauptarbeit sein, das frustriert und für dazu, dass der kleine Fuchs nciht fertig wird. Wenn du es schaffst, muss über ein oder zwei verlorene Maschen nicht mal gesprochen werden. Das Ergebnis zählt weniger in der Optik. Das Gefühl etwas Unbekanntes zu  erlernen und es vielleicht am Ende verschenken zu können ist mehr Wert wie die Perfektion.
  • Dein Kind möchte einen grünen Fuchs? Okay, schräg aber lustig, sei offen für die Ideen die dir dein kleiner Entdecker zeigen möchte. Die Welt ist weniger trist, wenn man ab und zu durch Kinderaugen auf sie schauen kann. Vor allem im Moment, in welchem jede Nachricht eher weniger lustig ist, können wir doch auch viel von unseren Kindern lernen.

Mit einem Linkshänder Kind häkeln

Du hast einen kleinen Linkshänder an deiner Seite, oder bist selbst einer und dein Kind ist Rechtshänder?
Ganz wichtig Ruhe bewahren. Glaub uns, denn wir wissen wovon wir sprechen, wir haben ebenfalls ein kleines Linkshänder-Kind in unserem Team aus Rechtshändern. Wir empfehlen dir ganz klar nicht das Kind umzugewöhnen. Es liegt schwererweise an dir dich umzuorientieren. Auf YouTube findest du gute Videos, die dich weiterbringen.

Idee: Vielleicht hast du einen Linkshänder in deiner Umgebung der dich unterstützen kann, Handarbeit bringt zusammen 😉

Lass uns zusammen starten! Wir legen los!

Jeden Mittwoch werden wir euch hier eine kostenlose Anleitung (einfach kostenlos über den shop runterladen)  für Euch und Eure Kinder zur Verfügung stellen. Diese ist dann jeweils bis zum nächsten Dienstag kostenlos in unserem Shop erhältlich.

Auf Instagram, werden wir mit euch täglich mithäkeln immer so gegen 16 Uhr in den Stories und auch dort eure Fragen beantworten.

Wir häkeln einen Fuchsball

Ihr benötigt:

Die Fuchsanleitung, diese findet ihr hier

  • Stopfnadel
  • 2 Wollknäuel in verschiedenen Farben
  • Füllwatte oder Stoffreste
  • Wollknäuel in Schwarz
  • Häkelnadel
  • Optional Sicherheitsaugen

Wir platzen vor Spannung! Zeigt uns euren gehäkelten Fuchs bei Instagram!

 

Hier haben wir euch einen Teil der großen Instagram Story vorbereitet. Schau rein!

Achtung: Dass Video zeigt nur den ersten Teil der Fuchs Häkelanleitung! Wenn ihr Flo fertig häkeln wollt, schnappt euch hier gleich die vollständige Anleitung!

Psst: Und wenn ihr nicht genug bekommen könnt, wir haben noch mehr süße kleine Kugeln, die Kinder häkeln können!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.