Mit dem Maschenstich schöne Bilder zaubern

Weil wir immer wieder den Maschenstich verwenden, um unsere Strickstücke mit dem kleinen „Etwas“ auszustatten, haben wir euch hier eine ganz einfache Anleitung zusammengestellt, wie ihr den Maschenstich am besten sticken könnt:
Und so gehts:


Stich von hinten mit der Nadel ein und ziehe den Stickfaden durch: Am unteren Teil der Masche (hier berühren sich die beiden Maschenteile („die Spitze des V“)


Nun stichst du mit der Nadel durch die oberen beiden Teile der Masche von hinten ein und ziehst den Faden durch.


Nun stichst du mit der Nadel durch die Stelle, an welcher der neue Faden das untere Ende der Masche trifft. Im linken Bild siehst du ganz detailiert welche Stelle gemeint ist. Nun musst du an der nächsten Spitze eines „V“ (der nächsten Masche) wieder mit der Nadel herauskommen und den Faden durchziehen.


Nun den 2. Schritt wiederholen – direkt neben der Einstichstelle der Stickmasche daneben. Faden durchziehen und anschließend den 3. Schritt wiederholen.
Wenn du nicht nach horizontal, sondern vertikal sticken möchtest:



Nach „oben“ sticken ist im Prinzip genauso wie zur Seite hin, mit dem Unterschied, dass du als untere Einstichstelle zwischen den beiden Schlaufen des darunterliegenden Stiches einstechen musst und den Faden durchziehst. Dann wie gewohnt oben den Faden hinter den beiden oberen Maschengliedern durchziehen. Weiter unten wieder in die 1. Einstichstelle einstechen und zwischen den daneben liegenden Maschengliedern den Faden durchziehen. Im 3. Bild siehst du wie du dann genauso wie im 1. Bild, den Maschenstich nach oben fortsetzen kannst.
So sollte dein Maschenstich auf der Rückseite aussehen, damit ohne Vernähaufwand gearbeitet werden kann:

Der Vorteil des Maschenstiches ist, dass es wesentlich einfacher und schneller geht, als das Muster direkt mit einzustricken. Ein weiterer ganz klarer Vorteil, warum wir ihn gerne verwenden: Man kann das Bild „modellieren“ und gestalten, hast du dich verzählt, oder es gefällt dir nicht, kann man den Maschenstich wesentlich einfacher korrigieren! Am Ende deiner Arbeit bekommst du ein sauberes Stickbild, hier zeigen wir dir als Beispiel unser Pfauenauge:
